Autor*in sein heißt geduldig sein

Twig Error: Calling "player" property on a "Podlove\Template\Episode" object is not allowed. (in template "default" line 4)

Der zweite Teil des Interviews mit Jennifer B. Wind – Stimmbildung & Lesetraining und was man als Autor*in noch alles lernen kann und sollte, um vom Autorendasein leben zu können. Nebst kreativem Schreiben als Studienfach, Selfpublishing vs. Verlagsveröffentlichungen, dem fehlenden Wagemut in der Bücherbranche und dass man einen wirklich langen Atem braucht.

Musik am Beginn: Adam Selzer, „Vintage News“

***
Shownotes:
Links:
Welttag des Buches

DSGVO Artikelserie auf viennawriter.net
DSGVO – an sich ganz easy (Übersichtsartikel)
patreon.com/viennawriter
Auphonic Stunden spenden freut mich auch! 🙂

Website von Jennifer B. Wind
Jennifer B. Wind: Als Gott schlief
Jennifer B. Wind: Als der Teufel erwachte

Triestingtaler Mordsfrauen
Jenny auf Twitter
Jenny bei LovelyBooks
Tatort Schreibtisch

Veronika Grager
Sabina Naber
Raoul Biltgen
Nina George
Cory Doctorow

***
Notizen:

Stimmbildung & Lesetraining
Lesungen – mit Schauspielausbildung
beim Lesen in die Rolle fallen und Requisiten benutzen – das hilft auch, die unterschiedlichen Figuren auseinander zu halten

Eine Autorin zum »Anfassen« – der Kontakt mit dem Publikum ist wichtig.
Beim Lesen lebt Jenny auf, möchte meist gar nicht mehr weg.

Gut vorbereitet, aber dann ist alles Stehgreif.

Jenny liest nicht einfach, was im Buch steht sondern macht eine eigene Bühnenversion. Ihre Lesungen sind einstündige Bühnenstücke.

Mit Veronika zusammen macht sie eine Doppelconférence, die Triestingtaler Mordsfrauen

Schreibcoaching – oft große Mängel am Exposé, oder auch Arbeit am Manuskript.
Auch Langzeitcoachings, wo die Coachees bei großen Verlagen gelandet sind.
Auch Bühnenpräsenz Coaching.

Schade, dass Autor*innen so wenig Bühnen- oder Sprechcoaching in Anspruch nehmen.

Sabina Naber
Raoul Biltgen

Lesungen sind eine Einkommensquelle für Autor*innen!
Wenn die Autor*innen so lesen würden, dass die Leute es liebend gerne sehen, dann würden sie immer für Honorar und mit Übernachtung lesen.
Jede Lesung bietet wieder die Chance auf eine neue, honorierte Lesung, weil immer auch Mitarbeiter von anderen Bibliotheken, etc. im Publikum sind!

Kontakt halten mit dem Publikum und darauf reagieren ist wichtig.
Jedes Bundesland hat einen anderen Humor.

Nicht unvorbereitet zu Lesungen gehen!

Schul-Lesungen mit Mehrwert – Anschauungsmaterial, länger bleiben für Fragen – wie man in den Wald hineinschreit, so schallt es heraus. Es lohnt sich, mehr zu liefern, oft gibt es entweder mehr Geld und/oder es kommen Folgeaufträge.

Wenn jemand gar nicht lesen will, ist das auch ok. Ebenso, wenn man das Schreiben nur nebenbei als Hobby macht. Aber wenn man vom Autorendasein leben möchte, dann lohnt es sich, vorab zu investieren und sich ein Know-How anzueignen.

Beispiel: Kreatives Schreiben ist in Amerika ein Handwerk, das Studium des kreativen Schreibens gibt es dort schon seit den 70er Jahren.
Das ist bei uns erst sehr, sehr spät rübergeschwappt – bzw. ist gerade noch dabei – dass man bestimmte Dinge in der Kunst lernen kann und sich auch aneignen soll, damit das Talent unterstützt wird.

Talent ist nicht alles! Wichtig sind extreme Ausdauer, Geduld und die Bereitschaft, immer weiter an sich zu arbeiten und weiter zu lernen.

Selfpublishing geht schneller und geht damit genau darauf ein, dass Menschen heute – nicht zuletzt durch die Medien – Geduld nicht mehr gelernt haben.
Heute wird auch viel zu viel weggeschmissen und neu gekauft, statt etwas zu reparieren.

Marshmellow Studio – wenn das Kind in der Zeit, die die Forscher draußen sind, den Marshmellow nicht isst, bekommt es ein zweites. Wenn das Kind in der Zeit den Marshmellow isst, dann hat es nur das eine.
20 Jahre später haben sie jetzt geschaut, was aus den Kindern geworden ist. Diejenigen, die den Marshmellow nicht gegessen hatten, waren später wesentlich erfolgreicher in dem, was sie taten (egal, was es war), als diejenigen, die diese Frustrationstoleranz nicht hatten.

Der positive Teil vom Selfpublishing ist, dass die Regalfrage wegfällt. Für Nicht-Mainstream-Sachen kann das eine gute Alternative sein.

Aber wenn man schreiben will, dann will man schreiben und sich nicht mit dem anderen Kram beschäftigen. Lesungen sind schwer zu kriegen mit SP-Büchern, die Titel liegen so gut wie nie in Buchhandlungen aus.

Wiederum andererseits müssen die Verlage noch in die neue Zeit finden.
eBook Preise zum Beispiel – alles unter € 5,- wird gut gekauft und auch € 6,90 geht noch, aber eBooks um € 10,- von unbekannten Autoren ist weder zeitgemäß noch den Lesern zumutbar.
Immer wieder Preisaktionen sind wichtig.
Alteingesessene Verlage denken, jedes verkaufte eBook ist ein nicht-gekauftes Print-Buch. Aber: Jedes nicht gekaufte eBook ist überhaupt ein nicht gekauftes Buch!

Wenn z.B. in Amerika ein Trend entsteht, dann kommen sie im deutschsprachigen Raum erst 10 Jahre später drauf, dass das jetzt ein Ding ist.

Wir haben keinen Leserschwund sondern einen Käuferschwund. Auf 200 verkaufte eBooks von Nina George gibt es 20.000 illegale Downloads.
Ein anderes Modell hat Cory Doctorow. Seine Bücher sind unter Creative Commons Lizenz veröffentlicht, aber den Lesern die Möglichkeit gibt, ihm Geld über eine Spendenplattform zukommen zu lassen, oder die Bücher und Audiobücher direkt bei ihm zu kaufen, wodurch er etwa den doppelten Anteil erhält, als er über z.B. Amazon bekommen würde. Der Rest geht dann weiter an seinen Verleger. Das wäre ein Modell, das ich anstreben würde.

Auch eine Idee wäre, digitale Inhalte gratis ins Netz stellen, um den illegalen Downloadplattformen den Wind aus den Segeln zu nehmen, und dann das Geld über Werbeeinschaltungen einzunehmen.
Ich persönlich halte Werbefinanzierung nicht für sinnvoll, aber ich hab auch lang genug im und mit Marketing gearbeitet, dass ich das ethisch nicht mehr unterstützen kann. Über z.B. Werbebanner werden so viele Daten erhoben, weiterverarbeitet und weiterverkauft, das kann und will ich nicht verantworten. Aber damit ecke ich immer wieder an.

Deutschland und Österreich sind extrem träge, es wird kaum etwas ausprobiert. Da müssen schon mehrere Leute etwas sagen, bis da etwas an den entsprechenden Stellen ankommt. Und am besten muss das ein Mann sagen, weil wenn das von einer Frau kommt, kann das ja nix sein.

Bei Google und Co gibt es ganze Campusse, wo kreative Menschen sich zusammenfinden und kreative Prozesse entstehen. So einen Raum, in dem sich Menschen aus den verschiedensten Branchen zusammenfinden und gemeinsam kreative Ideen entwickeln auf die eine Einzelperson gar nicht kommt, so etwas gibt es bei uns leider nicht.

Das Arbeitsumfeld in Österreich und Deutschland ist so konservativ. Es gibt kaum Telearbeitsplätze. Das ist ein Potenzial, das hier seit Jahrzehnten verschenkt wird.

Statt etwas zu tun und etwas auszuprobieren, wird gejammert. Es wird aber nicht konkret nach einer Lösung gesucht. Alle jammern »keiner kauft mehr ein Buch«, aber keiner tut etwas. Es bleibt alles gleich im Buchhandel. Kleine Buchhandlungen sperren zu und alles geht zum Onlinehandel, aber auch da ändert sich nichts.

Und die Verlage nehmen immer weniger Neuautoren auf. Man müsste einfach etwas wagen, etwas Neues machen und die alten Muster verlassen.

Der Wagemut ist aber in der Verlagsbranche auch so eine Sache: Verlage suchen händeringend etwas Neues, etwas was noch nie da war, etwas Innovatives. Und dann liefert man etwas Neues, was noch nie da war und bekommt die Antwort: Das ist uns zu exotisch. Also was jetzt?

Schubladendenken … In Amerika steht fast nirgendwo »Krimi« drauf, sondern überall »Roman«. Und warum darf in einem Krimi keine Liebesgeschichte dabei sein, wenn es doch in der Realität durchaus auch so ist, dass der Großteil aller Taten Beziehungstaten sind? Liebe und Hass sind die zwei Grundmotivationen, aus denen wir alles im Leben machen. Es kann auch im Liebesroman ein Verbrechen geben. Aber Genrebezeichnungen verengen die Möglichkeiten teils extrem. Ebenso die »Regiokrimis«.

Mein Problem mit Regiokrimis: in Wien krieg ich keine Lesungen mit den Krimis, die in Hildesheim spielen, weil sie ja nicht hier spielen und in Norddeutschland krieg ich schwer Lesungen, weil ich ja nicht vor Ort bin.

Das muss doch nicht sein.

Auf den britischen Inseln ist ein ganz anderer Trend als hier: dort greifen die männlichen Autoren zu weiblichen Pseudonymen, weil Bücher von Autorinnen viel begehrter sind. Hier heißt es ja, Frauen können nur Cozy Crimes und Liebesgeschichten schreiben – offenbar haben sie Jennys Bücher nicht gelesen. 😉

Aber gut zu wissen, dass es irgendwo auf der Welt funktionierende Modelle gibt. Dort werden auch Bücher ganz anders geschrieben. Beispiel: Perspektivwechsel. Gang und Gäbe in englischsprachigen Romanen, hier wurde im Schreibkurs gesagt, dass man damit keinen Verlag findet.

Pitches – 2017 bin ich versehentlich mit einer Shakespeare-Fanfiction in einen Verleger- & Agenten-Pitch reingeraten und habe 7 von 8 Visitenkarten bekommen. Aber das Feedback des Organisators war, dass ich als Deutsche meinen Shakespeare-Roman gar nicht erst einreichen brauche und es lassen soll.
Mit französischem Pseudonym Provence-Romane schreiben geht aber wieder. Und wieso dürfen Amerikaner Bücher schreiben, die in Wien spielen?

Jennys Rat für angehende Profi-Autoren: Ganz wichtig sind Geduld, die Bereitschaft, sich auch mal was sagen zu lassen und dazuzulernen, nicht zu glauben, das man schon alles weiß und kann.

Lesen, lesen, lesen!

Schlimm sind neidige/missgünstige Autoren. Aber aus Neid kann man dazulernen: Was macht derjenige besser?

Wirklich dramaturgisch gute Filme ansehen, auch aus denen kann man lernen!
Titanic zum Beispiel oder Avatar. James Cameron ist hervorragend in Dramaturgie und Figurenzeichnung.
Solche Filme analysieren: Wo ist der erste Wendepunkt? Wie werden die Figuren eingeführt? Wie werden sie charakterisiert? Warum leidest oder fieberst Du als Zuseher mit? Daraus kann man selbst sehr viel autodidaktisch lernen.

Andreas Eschbach: Alle 100.000 Zeichen passiert bei einem Autor ein Quantensprung.

Schreiben, schreiben, schreiben!
Auch wenn man nicht gut drauf ist oder wenn man keinen Verlag hat oder keine Agentin findet. Das täglich so tun hilft, das Unterbewusstsein darauf zu trainieren.
Wenn man so lebt als hätte man schon erreicht was man sich vorgenommen hat, dann kommt das auch irgendwann!

Langer Atem und die Bereitschaft, noch einmal zu überarbeiten ist wichtig.
Mut ist wichtig! Und freundlich sein zu allen, die einem auf dem Weg begegnen. Nicht immer nur von den Leuten nehmen, sondern auch geben.

Auch in der Kreativbranche muss man jünger, hübscher, vermarktbarer sein – Autorinnen über 50 haben es sehr schwer. Das Problem haben Männer übrigens nicht.
Hinweis: Menschen möchten heutzutage gleich behandelt werden!

Dass ein Buch kein ultimativer Bestseller wird, liegt nicht nur am Autor. Es ist oft das falsche Thema zur falschen Zeit, doch Verlage machen hier aktuell meist den Autor oder die Autorin verantwortlich und schmeißen sie aus dem Programm.

Zusammenfassend: Geduldig sein, dazulernen, lesen, lesen, lesen, nicht neidisch sein, sondern draus lernen, dramaturgisch perfekte Filme schauen, kontinuierlich weiterschreiben, überarbeiten, Mut haben, freundlich sein und auch geben. Und: Nicht entmutigen lassen! Dranbleiben!

Kenne Deine Figuren! Das ist wichtiger als die Story, die sie durchleben.

Und natürlich: Lesen lernen. Sprech- oder Rethoriktraining hilft auch bei Interviews.

Es ist ok, etwas komisch oder verschroben zu sein. Und es ist auch ok, wenn einen nicht jeder mag.

Unterstützt den Vienna Writer’s Blog & Podcast

Unterstützen

Wenn Ihr mich und den ViennaWriter's Podcast unterstützen möchtet, findet Ihr alle Möglichkeiten auf der Supportseite 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert